Dagegen lässt sich aber Abhilfe schaffen 😉
(Im 2. Posting findet ihr eine Anleitung um die Frequenz festzulegen, mit der sich euer SPH verbindet)
Als erstes sollte ihr überlegen, ob nicht eine Externe Antenne sinnvoll wäre. Diese kann man dann auf einen Sendemasten ausrichten und hat dadurch schonmal besseren Empfang und eine Stabilere Verbindung.
Worauf Ihr dabei achten müsst:
Wo finde ich die Sendemasten?
Das ist schonmal eine der größten Hürden.. eine gute Übersicht findet man nicht!
Benutzt die Seite von der Telekom und schaut, wo der Pfeil hinzeigt, nachdem Ihr eure Adresse eingegeben habt. das ist leider kein 100%iges Indiz für den nächsten/besten Sendemast, aber schonmal ein Anhaltspunkt.
Telekom Netzausbau
Als weiteren Anhaltspunkt kann man die Karte von der Bundesnetzagentur benutzen.
Diese zeigt zwar die Sendemasten an, aber leider nicht, was für Sendeanlagen montiert sind.
EMF-Datenbank Bundesnetzagentur
Somit könnt ihr wenigstens schonmal ungefähr abschätzen wo ihr mit eurer Antenne "hin" müsst.
Ein langwieriges probieren und testen bleibt aber trotz allem nicht aus 😞
Jetzt zur LTE-Antenne selbst:
Mögliche Frequenzen für euren router wären: 800, 1800 und 2600 MHz
800 ist zugleich die schlechteste Frequenz, zu der sich euer Router verbinden kann. Das sind meist überlastete Masten, auf den sich die ganzen Handys tummel (leider sind diese Sendeanlagen am verbreitesten und ihr kriegt von diesen auch meist das beste Signal).
2600MHz Sendeanlagen sind leider noch nicht sehr verbreitet und meist nur in größeren Ballungsgebieten zu finden.
also bleibt für uns noch die 1800er Frequenz übrig. Dort sind kaum Handys zu finden die die Anlage überlasten und liefern genügend Geschwindigkeit für uns und sind am weitesten verbreitet (im Gegensatz zu den 2600ern)
Ihr solltet euch, wenn ihr euch für eine Externe Antenne entschieden habt, gleich eine für 1800MHz optimierte zulegen, so dass die Chance größer ist, dass ihr auf diese Frequenz kommt (800 ist aber trotzdem möglich und meist auch der Fall).
Wie sehe ich, mit was für einer Frequenz der SPH verbunden ist?
Im SPH-Menü unter "Einstellungen" - "System-Informationen" - "System-Meldungen"
Dort müsst ihr ein wenig suchen, bis ihr zu einem eintrag kommt: "LTE-ZellInfo:"
(Achtung, nach einem Neustart dauert es meist ein weilchen, bis dieser Eintrag zu sehen ist)

Wie sehe ich, wie gut meine Verbindung ist?
Ihr könnt unter der System-Meldung die Werte RSRP und RSRQ herauslesen, diese Bestimmen die Qualität eurer Verbindung.. leider sind die Werte dort nicht sehr aktuell.
Ihr bekommt aber aktuelle Werte im "Hidden Menü" des SPH's:
Ruft das versteckte Menü wie folgt auf: [url=speedport.ip/engineer/html/lteinfo.html?lang=de][b] speedport.ip/engineer/html/lteinfo.html?lang=de[/b][/url]
(Beachtet dass ihr nur auf einer Seite eingeloggt sein dürft.. also einloggen und im selben Fenster/Tab den Link in die Adresszeile kopieren und Öffnen)

Dort findet ihr die beiden Angaben, relativ aktuell.. (Achtung, aktualisiert nicht automatisch.. F5 benutzen)
Was bedeuten die Werte RSRP und RSRQ?
Grob erklärt:
RSRP = Empfangsstärke
RSRQ = Empfangsqualität
Kleinere Werte sind hier besser!!
RSRP sollte unter 100dBm liegen
RSRQ sollte unter 10dB liegen
genauere Erklärungen zu den Werten findet ihr Hier:
lte-anbieter.info - RSRP
lte-anbieter.info - RSRQ
Wie Ihr trotz allem Widrigkeiten in den Genuss von schnellen LTE Empfang kommt und nicht mehr bangen müsst, dass euer Router sich doch mal in die langsamere Frequenz einwählt, erfahrt ihr im nächsten Posting 😉